A
a, anna, Präp. an, dran, ds Bild hangot a der Wand, das Bild hängt an der Wand [Id. 1/1]
ab, ap, Pa; weg, fort, hinab, drunter; 1. Adv. ap und züe; 2. Präp. ap Sittu, ap jetz [Id. 1/25, II/29; Gr 16] vgl. Richtungsadverbien
aba, Interjekt. bah, Verneinung, ach nein, aber nein [Id. 1/4895; Gr 16]
abanandre, Adj. auseinander, zerteilt [Id. 1/305]
abe, Adj. nachlassen, schwinden [Id. 1/34]
apantwennu, V. tr.; abgewöhnen [Id. 16/290]
abbinnu, V. tr.; 1. abbinden, unterbinden; 2. abbinden, Balkenwerk zum Aufrichten zurüsten [Id. 4/1345]
Abbintsaaga, N. f.; Abbindesäge, Säge zum Herrichten von Bauholz [Id. vgl. abbinden 4/1345 2a]
Abchirzig, N. f.; Abkürzung
Abchirzerta, N. f. Abkürzung
abchlämmpu, V. tr. abklemmen, verbieten, abstellen [Id. 3/644]
abchnällu, V. tr. abknallen, erschiessen
apgstannu, Adj.; 1. abgestanden, apgstannus Wasser, abgestandenes Wasser; 2. tot, ass apgstannus Chalp, ein totes Kalb [Id. 11/582]
abgfeimt, Adj. abgefeimt, hinterlistig, boshaft [Id. 1/825]
Äblöüb, N. n.; Efeu, Hedera helix [IA, I/1978, 40]
Ablöüf, N. m.; Ablauf; 1. Regenrohr; vgl. Tröüffi (vgl. sprichwörtliche Redensart «…vom Regen in die Traufe kommen». 2. Ablauf; Gulli, Riigol; 3. Verlauf [Id. 3/1113.2]
abändru, V, tr.; abändern, ändern [Id. 1/309; Gr 16]
abaschtu, V, tr.; abasten [Id. 1/576; Gr 16]
a(n)bättu, V, tr.; anbeten [Id. 4/1890; Gr 16]
a(n)biietu, V, tr.; anbieten [Id. 4/1868]
Abbruch, N. m.; 1. Abbruch. ein Haus abbrechen; 2. Abbruch, Felsabbruch, Steinschlag [Id. 5/368]
abbrüüchu, V. tr. abnutzen [Id. 5/361]
aber, 1. Konj.; aber, är phöüptot d Waarheits z säger, aber ich glöübu mur nit, er behauptet die Wahrheit zu sagen, aber ich glaube es ihm nicht: 2. Adv.; wieder, äär ischt aber chrottuvolle, er ist wieder stockbetrunken [Id. 1/40]
aaber, Adj. aper [Id. 1/39]
aber, Konj. aber [Id. 1/40; Gr 15]
Aberglöübo, N. m. Aberglauben
abfaa, V. tr. abfangen
abfaaru, V. tr. 1. abfahren; als Befehl auch: verschwinde! [Id. 1/892]; 2. mit dem Vieh weggehen, von der Alp abfahren; 3. die Reifen oder Kufen abfahren (Abbrieb)
abfierru, V. tr. abführen [Id. 1/978]
abgaa, V. tr. abgehen, sterben, verenden [Id. 2/8]
abgä, V. intr. 1. abgeben; 2. nachlassen
Abgaab, N. f.; Abgabe, Steuer
abgeend, Adj. abgehend, abgeende Maano, abnehmender Mond [Id. 2.9]
abgibutzt, Adj, hinterhältig, verschlagen
apgribu, Adj. abgefeimt [Id. 6/58]
abgschlagu, Adj. abgefeimt, hintertrieben
abgschliffus, Adj. 1. abgeschliffen; 2. abgefeimt, hintertrieben, as abgschliffus Lüeder, ein abgefeimtes Luder [Id. 9/192]
abgschlipft, Adj. abgefeimt, hintertrieben
Abguscht, N. m.; Abgust, Beigeschmack [Id. 2/492]
abgwännu, V. tr.; abgewöhnen [Id. 16/115]
abha, V. tr.; abhalten, jdm von etwas abhalten
abkapitlu, V. tr.; rügen, mit jdm schimpfen, eine Strafpredigt halten [Id. 3/400]
Abputzlumpo, N. m; Staublumpen [Id.vgl. 4/219; VS 22]
abietu, V. tr. anbieten [Id. 4/1868
abiiffu, V. tr. abnutzen, abschleifen [Gr. 18]
Äbihooch, n; Lawinenschutz, Keil [vgl. «äbig»,Id. 1,42]
äbilli, Adv. vorsichtig, behutsam (dass man z.B. nichts verschüttet) gehen, [Id. 1/45]
äbilli, Adv.; sorgsam, vorsichtig, ganz äbilli träägu, ganz sorgfältig tragen, von eben billich
Äbiwand, f; Fusspfette [VS 26]
Ablöüf, m; I. Ablauf, Gulli; II. Regenrohr [VS 21]
abluggsu, V, tr.; abluchsen, mit List wegnehmen, abbetteln [Id. 2/657]
Abort, m; Abort,WC, Toilette [VS 22]
Abrooscht, m; Giebelwand, Balkenriss [VS 22]
Abort, N. m.; WC, Toilette; vgl. Abtritt, Gabine, Schiissa, Schiishüss, Twalett [Id. 1/486]
Abputzlumpo, N. m.; (Ab) Putzlappen, vgl. Hudil, Gschirrhudil, Wäsch-, Chuchi-, Gschirr-, Putzlumpo, [Id. 3/1278]
abrierru, V. tr.; abstossen, abbrechen; ds Chieli het schich ds rächt Hooru abgriert [Id. 6/1227]
Abrooscht, N. m.; Giebelwand, vgl. Rooscht; Balkenriss am Dachtstuhl [Id. vgl. Rooscht 4/1522]
aber, Konj. aber
aaber, Adv.; aper, schneefrei [Id. 1/39; Gr 15] vgl. Eebri, schneefreie Stelle
Aberello, N. m.; April [Id. 1/334]
aaberru, V, intr., aper-, schneefrei werden, aber d Eebri apere Stelle, vgl. dort [Id. 1/39; Gr 15]
abgfeimts, Adj.; abgefeimt, gerissen, erfahren (im negativem Sinne); dass ischt de as abgfeimts Lüeder, das ist ein abgefeimtes Luder; Synonyma: abgschlipfts, hinnerlischtigs [Id. von feimen, Rahm abschöpfen, d.h. von etwas das Beste wegnehmen; 1/825; IA II/1979, 42]
abgschlipfts, Adj.; gerissen, efahren (im negativen Sinne);welis abgschlipfts Blagg,welch; ein hinterlistiger Mensch; Synonyma: abgfeimts, hinnerlischtigs [Id. vgl. abschlipfen, ausgleiten, abgleiten, nur wird das Partizip hier im übertragenen Sinne als "abgeglitten" gebraucht; 9/624; IA II/1979, 42]
abhälfu, V. intr.; abhelfen, Abhilfe schaffen [Id. 2/1192], dem wil i de schoo abhälfu, das will ich beenden (oft als Drohung)
abhowwu, V. intr.; abhauen [Id. 2/1806]
ablöügnu, V. tr.; ableugnen [Id. vgl. löügnu 3/1172]
Äblöüp, N. n.; Efeu, Hedera helix [IA, 1/1978, 40]
abmachu, V. intr.; 1. etwas entfernen; 2. verabreden, vertaglich regeln [Id. 4/36]
abmagru, V. intr.; abmagern [Id. 4/103]
abmärtu, V. tr.; abmarkten [Id. 4/416]
abnä, V. tr.; abnehmen [Id. 4/731]
Äbni, N. f.; Ebene [Id. 1/46]
abniidlu, V. tr.; abrahmen [Id. 4/475]
abnormaal, Adj. abnormal
Abort, N. m.; Klo, WC, Toilette
abpäfflu, V. tr.; abnutzen [Gr. 19]
abpassu, V. tr.; abpassen, auflauern [Id. 4/1659]
abrächnu, V. intr.; abrechnen [Id. 6/121]
abrächu, V. tr.; abrechen [Id. 6/112]
abraatu V. tr.; 1. ab/raatu = abraten [Id. 6/1599] 2. a/braatu = anbraten [Id. 5/880]
abrännu, V. intr.; anbrennen, verbrennen, verkohlen [Id. 5/627] vgl. auch
abränntu, V. intr.; anbrennen
Abret, N. f.; Abrede, in Abrede stellen [Id. 5/630]
abredu, V. tr.; abreden, abmachen, regeln [Id. 6/556]
abrichtu, V. tr.; abrichten, dressieren [Id. 6/396]
absänunt, Adj. abfallen, schräg, auch asänunt [Gr. 20]
abschaffu, V.; 1. tr. abschaffen; 2. intr. abrechnen; am Aabu heintsch de mit anand no abgschafft, am Abend haben sie dann noch miteinander abgerechnent [Id. 8/330]
Abschaalta, N. f.; Wasserumlenkvorrichtung, Vorrichtung aus Ziehbrettern, mit denen man das Wasser in eine andere Richtung, in einen andere Wasserleite oder zu einem anderen Besitzer umleiten kann, Schleusenbrett [Id. 8/710]
abschaaltu, V. tr.; 1 abschalten, 2. das Wasser aus seiner Parzelle umleiten [Id. 8/714]
abschiebu, V. tr.; abschieben [Id. 8/69]
abschiessu, V. 1. tr..; abschiessen [Id. 8/1378]; 2. intr.: abschiessen, den Glanz verlieren
abschiichlich; Adj.; abscheulich [Gr. 20]
abschlaa, V. tr. 1. abschlagen, verweigern, 2. nachlassen; 3. verprügeln [Id. 9/332]
abschliichu, V. intr.; abschleichen [Gr. 20]
abschliiffu, V. tr.; abschleifen [Id. 9/153]
abschrecku, V. tr.; 1. abschrecken, 2. niederreissen [Id. 9/1602]
apschrootu, V. tr.; mit einem scharfen Werkzeug trennen, spalten beim Schmieden [Id. 9/1693]
absecklu, V. intr.; weglaufen [vgl. Id. 7/675], dazu gehören: secklu, laufen; umenandresecklu, herumlaufen, versecklu, betrügen, hintergehen
apsetzu, V. tr.; 1. entwöhnen, z.B. beim Stillen; 2. absetzen, separieren, Zwischenräume (Rillen, Nuten) beim Schmieden einfügen [Id. 7/1631]
absicherru, V. tr. sicher machen, absichern: der Vertraag absichru: den Vertrag (durch weitere Garantien) absichern [Id.vgl. sichern 7/179]
abspäcku, V. intr.; abspecken, abnehmen [Gr. 21]
absolüt, Adv. absolut, äusserst [Gr. 22]
absolwierru, V. tr. 1. lossprechen (von Sünden); 2. durchmachen, erledigen z.b. eine Lehre, die RS absovieren [Gr. 22]
absprächu, V. tr.; absprechen [Gr. 21]
Abstöublumpo, N. m.; Staublappen
abschwärbu, V. tr; den Wasserstand einer Bewässerungsleitung regeln
abstaa, Adj.; abstehen, absteendi Oorini, abstehende Ohren [Id. 11/574]
abstäärbu, V. intr.; absterben [Id. 11/1407]
abstächu, V. tr.; abstechen [Id. 10/1248]
Abstellchammra, f; Abstellkammer, -raum [VS 68]
apstellig, Adj.; unfruchtbar, beim Rindvieh [Rübel, S. 26]
abstellu, V. tr.; abstellen, beenden [Id. 11/137]
abtässlu, V. intr. 1. davon trotten, davon eilen; 2. abrechnen, nach dem Anrecht (wie es auf den Tesseln, s. d. vermerkt ist) abrechnen [Gr. 22!
abtätschu, V. tr. 1. abklatschen; 2. verprügeln [Gr. 22]
Abteil, n; Abteil, gesonderter Raum, z.B. Zugsabteil, Speicherabteil [VS 22]
aptreichu, V. tr.; das Tränken der Kälber (mit Milch) abstellen
Abtritt, N. m.; WC, Toilette; vgl. Abort, Gabine, Schiissa, Schiishüss, Twalett [Id. 14/1512]
äbu, Adj. eben
äbu, 1. Interj. eben, da hast du's, hab ich es dir nicht gesagt [Id. 1/43]; 2. Adj. eben, flach; 3. Adv. eben, gleich [Id. 1/43]
äbuaalt, Adj. gleich alt [Id. 1/205]
Äbunaalti, N. n.; Altersgenosse, Jahrgänger, Gleichaltriger [Id. 1/205]
äbunuber, Adv.; flach, eben hinüber, auf gleicher Höhe führen [Gr. 22]
Aabunt, Aabu; N. m. 1. Abend; Am Aabunt nit nider, am Moorgu nit üff, ischt aller füülu Liitu Brüüch. Am Abend nicht ins Bett und am Morgen nicht auf, ist aller faulen Leute Brauch; 2. ds Aabunt, Abendessen [Id. 1/34; Gr 15]
Aabusitz, N. m; Abendtreffen, gemütliches Beisammensein der Familie, der Nachbarschaft in der Stube bei Arbeit (Spinnen,Weben); [Id. 7,1726;VS, 24; Gr. 15]
aabusitzu, V, intr. am Abend zusammensitzen, gemeinsam den Abend verbringen [Id. 7/1728; Gr 15]
Äbuwender, N. m; Pfette, Fusspfette [VS 25,43]
ächcher, Adj.; leicht geöffnet, ein Spaltweit geöffnet: laa di poort ächcherri, lass die Türe ein Spaltweite offen [AI II/1977, 26]
abverdienu, V. tr.; abverdienen, eine Schuld abtragen; einen militärischen Rang abverdienen, der Lefti abverdienu, den Leutnant abverdienen [Id. 12/178]
abwäschu, V. tr. abwaschen [Id. 16/2095]
abwerru, V. tr.; abwehren [Id. 16/943]
abwetzu, V. tr. abwetzen, abnutzen, abreiben; durch häufiges Wetzen wird die Sense immer dünner, schii ischt abgwetzti [Id. 16/2378]
abwirggu, V. tr.; abwürgen, du Motoor abwirggu, den Motor abwürgen [Id. 16/1464]
abzellu, V. intr.; abzählen [Gr. 22]
abzie, V. tr.; abziehen [Gr. 22]
ächcher, Adj. leicht geöffnet, laa di Poort ächcheri, lass die Türe ein Spaltweit offen [IA, II/1977, 26]
ache, Adv.; herüber, [Id. 2/1319]
Acher, N. m.; Acker, [Id. 1/66]; Flurnamen: Achra = Acker; häufigster Name, der auf Getreide- oder Kartoffelbau schliessen lässt: Achersand, Acheru-Biela, Schlussilachra. [(633/126) ld. 1/66.; Zi, 51]
acheeru, V. tr.; einweisen, zuweisen; ds Vee acheeru, das Vieh auf die Weide einweisen [Id. 3/437]
achotzu, V. tr.; ankotzen, "kotzt mich an", nicht mögen, überdrüssig sein [Gr. 23] vgl. aschiisu
Acherwasser, N. n.; Ackerwasser, meist wurden die Äcker nic[ht bewässert, aber von Zeit zu Zeit wurde das Wasser an einem Sonntag (im Monat) für das Bewässern der Äcker freigegeben [vgl. Acher Id. 1/66]
Achtil, N. m; 1.Achtel, 2.Besitzanteil [VS 24]
achintu, V. tr.; ankündigen, verkündigen, vgl. chintu üsschintu [Id. 3/357]
achriidu, V. tr.; ankreiden, beanstanden, beschuldigen [Gr. 23]
achrizzu, V. tr.: 1. ankritzen, anzeichnen, markieren [Gr. 23]
acht, Num. acht
ächt, Pa.; 1. echt; 2. wohl, het äär ächt fertig mägu, ob er wohl fertig wurde [Id. 1/82]
Achtig, N. f.; Achtung, Respekt [Id. 1/81]
achtu, V. intr.; 1. achten; 2. aufpassen [Gr. 23]
adittu, V. tr.; andeuten [Id. 13/2098]
adjöö, Interj. Grusswort, adieu
Aadra, N, f, 1. die Ader [Id. 1/86; Gr 15]; Talent, Fähigkeit, äss het an güeti Aadra, er hat eine gute Ader
Aaderli, N. n.; Äderchen, äs het mu as Aaderli chlepft, es ist ihm ein Äderchen geplatzt
Adwänt, N. m.; Advent [Id. 1/366]
afa, Pa.; schon, bereits, äär ischt afa aalte, er ist schon alt [Id, 1/718]
afaa, V. tr.; anfangen [Id. 1/717]
afangsch, Pa.; zu Beginn [Id. 1/718]
Afänger, N. m.; Anfänger [Id. 1/860]
afaaru, V. intr.; anfahren [Id. 1/194]
äff, Adj.; zornig; das het mi grat äffs gmacht; Das (Ereignis oder Person) hat mich zornig gemacht [vgl. Id. eraffen 1/102; AI II/1977, 26]
Affro, N. m.; Affront, Beleidigung
affrontierru, V. tr.; jden schädigen, [Id. 1/106]
afiechtu, V. tr.; anfeuchten, benetzen [Gr. 23]
afiiru, V. tr.; anfeuern [Id. 1/949]
Afteschji, N, n; kleine, Nachtmahlzeit, zweites Nachtessen [Id. 1/125]
agä, V. intr.; 1. bluffen, angeben; 2. anstossen, stossen [Id. 2/81]
agaa, V. intr. 1. angehen, etwas bewältigen; 2. laa agaa, auschieben, sein lassen [Id. 2/16]
agattigu, V. intr.; beginnen, unternehmen, geschickt anfassen [Id. 2/503]
ageend, Adv.; ansteckend, an ageendi Chrankheit, eine ansteckende Krankheit [Gr. 24]
Agerschtuöüg, N. n.; Hühnerauge [vgl. Id. 1/135; IA I/1983, 36]
Ägerta, N. f.; Flurname, trockene Halde; 1. Stück Land, welches, nachdem es ausgereutet und meistens eine Zeit lang als Acker bebaut war, etwa wegen allzu steinichten Grundes, unfruchtbarer oder entfernter Lage in Wiese, Weide oder sogar wieder in Wald verwandelt worden; Unfruchtbares Stück Land übh., dem Unkraut und Dornengestrüpp überlassener Platz, magere Wiese; 2. ein nicht nach der Zelgkultur, sondern mit einer abweichenden Getreide- oder Fruchtart bestellter Acker [Id. 1/129]
agheitrot, Adj.; angeheitert, leicht betrunken [Gr. 24]
Agibott, N. n.; Angebot [Id. 4/19]
Äggil, N. m, Pl. Äggla; Leber- oder Lungenegel (Schafparasit)
agigriffus, Adj. 1. angegriffen, gebraucht, mit Benutzspuren; 2. angeschlagen
agrächu, V. tr.; bereit machen, zurüsten [Id. 2/702]
agraamu, V. tr.; von graamu, 1. kriechen, eine Ameise kriecht auf dich zu; 2. flirten, sich einer Person des andere Geschlechts nähern [die Definition Gr. 24 ist falsch]
Agretsch, N. m.; 1. schmächtiger (etwas boshafter) Knabe, Mann 2. Knaben in einem gewissen Alter (9 - 12 Jahre) vgl. Kaaretsch oder Piffil; Bezeichnung für Buben bis zur Entlassung aus der obligatorischen Schulpflicht (15 Jahre) [Id. 1/125; IA II/1976, 36]; 3. Agretsch, n.; Hühnerauge, vor allem im Dim. Agretschji; härrgott tüet mer hiitu ds Agretschji wee, mein Gott schmerzt mich heute mein Hühnerauge vgl. auch Agerschtuöüg [vgl. Id. 1/126; IA I/1983, 36]
Agriff, N. m.; Angriff [Id. 2/711]
agriffig, Adj.; angriffig [Id. 2/720]
Agschi, N, n.; Axt [Id. 1/617]
aguntlu, V. tr.; ein Stück Holz an den Gunten befestigen [Id. 2/383]
agwännu V. tr. angewöhnen [Id. 16/290]
ahaaltu, V. tr.; 1. anhalten, stoppen; 2. zurückhalten; 3. inständig bitten [Id. 2/1227]
aheerig, Adj. aufdringlich anhänglich [Id. 2/1511]
a(n)heerig, Adj. auf eine lästige Art und Weise anhänglich sein [Id. 2/1511]
aheftu, V. tr.; anheften, anbinden, befestigen [Id. 2/1061]
aheichu, V. tr.; anhängen [Id. 12/1442]
aheitzu, V. tr.; anfeuern, anheizen [Id. vgl. heizen 2/1832]
ahöüru, V. tr.; anbrüllen [Id. vgl. houren 2/1519]
Äichmilch, N. f.; Buttermilch [Id. 4/201]
Äicho, N. m; Butter [Id. 1/345; VS 20, 66]
äichu, V. tr.; anken, Butter herstellen [Id. 1/344]
Äichuballa, N. f; Ankenballe, Butterlaib [Id. 4/1149;VS 66]
Äich(u)chibji, N. n; Butterfass [Id. 3/112]
Äichustock, N. m; Butterstock [Id. 10/1718;VS 66]
Äichutroola, N. f.; Ankenballe
akiiju, V. intr.; anwerfen [Id. 2/1109]
Akkord, N. m.; 1. Gleichklang; 2. Akkordarbeit [Id. 1/163]
Aala, N, f, Ahle [Id. 1/171?; Gr 15]
alaa, V. tr.; anlassen [Id. 3/1403]
aleggu, V. tr.; anziehen [Id. 3/1180]
Aleggetta, N. f.; Kleidung, etwas unkonventionell, weli Aleggetta, eigenartig angezogen [Id. 3/1196]
aleenu, V. tr.; anlehnen [Id. 3/1283] vgl. aläne
aleetu, V. tr. anlöten [Gr. 25]
aalfeist, Adj, fett, fettleibig, korpulent [Id. 1/1072; Gr 15]
Ääli, N, n, Pl. Äälini, Ähre [Id. 1/175] vgl. Eeli
alleinig, Adv. allein [Id. 1/275]
allerwägo, Part. allertwegen, überall [Id. 15/886]
Aliigu, N. n.; Anliegen [Id. 3/1210.5]
aliitu, V. intr.; anläuten, anrufen [Gr. 25]
Allmei, N. f.; Almend [Id. 1/190]; Flurname: = Allgemeingut; noch ungeteilter Besitz einer Gemeinde oder einer Genossenschaft, gemeinsam genutztes Weideland. [Id. 1/190ff.; Zinsli, NG S. 556]
alotzu, V. tr.; anschauen, vgl. lotzu [Id. 3/1568]
Alöüf, N. m.; Anlauf [Id. 3/1115]
allpott, Adv.; immer wieder, oft [Id. 4/1898]
Alpa, f; Alpe, Alphütte [Id. 1/196; VS 26, 166] Flurname: Alpu, Alpe = Alpe; Ort des sömmerlichen Weidegangs in den nicht ganzjährig bewohnten Gebieten der Alpen von (im Wallis) 1400-2400 m ü. M. Gemeint ist die gesamte nutzbare Weide inklusive den dazugehörigen Nutzungsbauten (Senntum, Stafol, s.d.) und Alpdörfchen. Die Alpen besitzen in den meisten Fällen einen Eigennamen der sie individuell bezeichnet, z.B. Eril, Briischrualpa oder der sie einem Orte zuordnet, z.B. Varneralpa, Birchneralpa [(626/124) Id. 1/193ff]
Alpchees, N. m; Alpkäse [Id. 3/506; VS 74]
Alphitta, f; Alphütte [VS 29]
Alpji, N, n; Dimin. Alpe, Alphütte, pers. Alpbesitz [VS 30, 26, 29]
Alpnutzo, N. m.; vgl. Nutzo, Ertrag aus der Landwirtschaft, hier vor allem der Viehzucht aus der Sömmerung: Käse, Butter, Zieger [Id. 4/889]
Alprächt, n; Alprecht, Kuhrecht, Alpbesitz [Id. 6/276; VS 26, 28]
Alpstall, m; Stall in einer Alphütte [Id. 11/15; VS 28]
Alpstuba, f; Alpstube [Id. 10/1124; VS 30]
allpott, Adv.; immer wieder, schiini Techter chunt allpott spaat, seine Tochter kommer immer wieder zu spät, vgl. auch allziit, gäng [Id. vgl. 4/1898, IA I/1978, 40]
Alpuroosa, N. f.; Alpenrose, wird praktisch nur im Plural verwendet: Alpuroose; uff dum Simplon hets a hüffo Alpuroose, auf dem Simplon gibt es viele Alpenrosen; östlich Naters nennt man sie Jippi, westlich: Alpuroose, Hienerleiber, Leiber, Droosle und Ruscheling [Id. 4/1391; IA, I/1983, 36]
Alpuwäärmüet, N. m.; Alpenwermuth, Edelraute, vgl. Eggigi Büüsa
allswäggsch, Adv. sofort
aalt, Adj. alt [Id. 1/203 ff.; Gr 15]
aalte, V, älter, alt werden [Id. 1/206; Gr 15]
Aalte, N. m.; der Alte; Aalti, N. f.; die Alte; eher abschätzig für Mann/Frau, im Speziellen für die Bezeichnung des Gemahls: miini Aalte, meine Alte [vgl. Id. 1/207]
Aalter, N, n, Alter [Id. 1/207; Gr 15]
Alusei, N. f.; Aufregung, Getue, Aufhebens, aber auch Lärm, Aufruhr [F.I]
alltschi, Adv. allerhand, allerlei; das "tschi" ist "zig" = die entrundete Form von "züüg" = Zeug, heisst hier also allerhand Zeug.
altvättrisch, Adj. altmodisch, Kompositum aus „alt“ und „Vater“, nach alter Vätter Sitte, so wie es bei den Ahnen üblich war. [Id. 1/1132; Gr 15]
älw, Adj.; Farbe, gelbbraun, rotbraun (Id. 1/211)
allwäärt, Adj.; alwert, unartig, launisch [Gr. 25]
allziit, Adv.; immer wieder, oft; schiini Techter chunt allziit spaat, seine Tochter kommt oft, immer wieder zu späät [IA I/1978, 40]
amab, Adv.; wieder hinunter
amache, Adv.: wieder zurück
amaal, Num. Adv.; einmal [Id. 4/145]
amaalu, V. tr.; anmalen [Id. 4/153]
amäntdergunto, Pa.; letzliche [Gr. 26]
amardierru, V. tr.; belästigen, von frz. amerder [Gr. 26]
amareisu, V.; flicken, reparieren vgl. reisu [Id. 6/1303]
Aamat, N, n; Emd, Grummet, aber eemdu das Emd einbringen vgl. dort [Id. 1/213; VS 133; Gr 15]
ambitz, Adv.; etwas, ein Bisschen [Id. vgl. 4/1781]
Ambraascht, N. m.; Sorge, Interesse [Id. 1/233]
ambri, Adv. hinab [Id. 1/292] vgl. Richtungsadverbien
ambrüff, Adv. hinauf [Id. 1/120] vgl. Richtungsadverbien
ammal, Adv. wenigstens, immerhin [Id. 4/145]
Ampela, N. f.; meist im Plural Ampele, Tannenspitzenschösslinge, im Frühjahr wenn die Tannen stossen, leuchte sie in einem helleren Grün, sie werden gesammelt und man macht daraus Siroup oder Gelee; letzhin habe ich sogar Ampeluschnaps getrunken [Termen, Ried-Brig]
Amprascht, N. m.; Sorge, Mühe: das het mer Amprascht ggä; das hat mir Sorge bereitet [Id. 1/233; AI II/1977, 26]
Äämrich, N, m, Aprikose, [Gr 15]
ambitz, Adj.; Zusammenzug aus an Bitz, etwas, ein Bisschen (für zeitliche und räumliche Mengen); ich müess ambitz liwwe, ich muss ein Weilchen ruhen [Id. vgl. Bitz, 4/1986]
äämdu, V. tr. emden, Emd einbringen, vgl. auch eemdu das Grummet ernten [Id. 1/213]
Ameissa, N. f.; Ameise [Id. 1/216]
amireisu, V. tr.; einrenken von reisu [Id. 6/1303]
amisierru, V. refl.; sich vergnügen, amüsieren [Gr. 26]
ammum, Adv. wieder [Id. 1/227]
ampiesmu, V. tr.; jemandem (bei Tieren) die Haut am Bauch aufschürfen: ds Chieli het ds Chalb mit dum Hooru ampiesmot; die Kuh hat dem Kalb mit dem Horn die Haut am Bauch aufgeschürft [AI II/1977, 26]
ambrüf, Adv.; hinauf (zurück) [Id. 5/509] vgl. Richtungsadverbien
ambri, Adv.; hinab (zurück) [Id. 5/637] vgl. Richtungsadverbien
Amoltra, N. f.; Sauerkirsche, Weichsel
Ammabstoossu, N. n.; den siedenden Wein (Gärung) mischen, die schwimmenden Trauben runterstossen (SF)
ammum, Part. wieder, nochmals [Id. 1/227]
Amt, N. n.; 1. Amt; 2. Hauptmesse am Sonntag [Id. 1/242]
Amtsstuba, f; Amtsstube
amüetu, V. tr.; zumuten [Id. 4/586]
amüff, Adv. wieder hinauf
ammum, Adv.; wieder [Id. 1/227]
amüss, Adv. wieder hinaus
an, anna (añ) ; Pa, an, dran [Id. 1/249; Gr 15]
anä, V. tr.; annehmen [Id. 4/738]
anaharr, Pa.; aufgepasst, bin gespannt [Gr. 26]
anandre, Pa.; eindander [Id. 1/305]
anandernaa, Pa.; nacheinander [Gr. 26]
a(n)bachu, V, tr.; anbacken [Id. 4/956; Gr 16]
a(n)beeju, V, tr.; bähen, leicht rösten, (an)dünsten, toasten, Broot a(n)beeju [Id. 4/1100; Gr 16]
A(n)buww, m; Anbau, Erweiterung
ander, Pr.; anderer auch anner [Id. 1/302]
Anderhalbstall, m; Kuh- und Kleinviehstall
anenandre, Adv.; andeinander [Id. 1/306]
anerchännu, V. tr.; anerkennen [Id. 3/314]
Änner, N. m.; der weiter drüben Stehende/Liegende, auch Adj.; änner, der änner Böüm, der weiter drüben liendede Baum
annerscht, Pa.; anderst [Gr. 27]
annersitsch, Pa:; anderseits [Gr. 27]
ännet, Adv.; jenseits [Id. 1/267]
Äneta, N. f.; Ente [Id. 1/264]
angä, V. tr.; 1. angeben, bluffen; 2. angeben, deklarieren; 3. bieten [Id. 2/81]
anggaffu, V. tr.; angaffen, ansehen [Gr. 27]
angänglich, Adj.; ansteckend [Gr. 26]
angaschierru, V. intr.; engagieren
a(n)geent; Partzizp,; angehend [IA, I/1976, 39]
Angeentschi, N. n.; Frühstück [Gr. 27]
angäwtschu, V. tr.; anbellen, beschimpfen; warum hescht du mich asoo angigäwtschgot? warum hast du mich so böse beschimpft [IA, II/1980, 36]
angginnu, V. tr.; anschneiden, anfangen [Id. 2/329]
ängju, V. intr.; betteln, zwängen, ds Meitji het soo lang gängjot, bis i mus gigää ha; das Mädchen hat so lange gebettelt, bis ich es ihm gegeben habe [IA, I/1979, 34]
Änglischgrüess, N. m.; Angelusgebet; Der Engel des Herrn... wurde beim Bättuliitu gebetet [Id. vgl. Gruess, II/812]
angunt, Adj.; sperrangelweit (offen); di Tiri ischt angunt offundi; die Tür ist sprerrangelweit offen [Gr. 26]
a(n)heichu, V. tr. anhängen, aufhängen [Id. vgl. heichen 2/1455]
äänlu, Adv. ähneln, ähnlich sein [Id. 1/259; Gr 15] vgl. eennillu
äänlich, Adv. ähnlich, [Id. 1/259; Gr 15]
änni, Vorsilbe gross vgl. Ännimüeter, - vatter, -müema, -etro; Grossmutter, - vater, -tante, -onkel [Gr. 27]
Ännimüema, N. f.; Grosstante [Gr. 27]
Ännivatter, N. m.; Grossvater [IA, I/1979, 34]
a(n)mum, Pa, Adv.; wieder, vgl. mum, är chunt a(n)mum, er kommt wieder [Id. 1/227]
a(n)mum, Pa; wieder [Id. 1/227]
annooscht, Adv.; kürzlich [Gr. 27]
ännuna, Adv.; drüben [Id. 4/638]
a(n)piessmu, V. tr. am Bauch verletzen [IA, II/1977, 26]
a(n)tginnu, V. tr.; anschneiden, beginnen [IA, I/1976, 39]
antginnu, V. tr.; anschneiden, anfangen, eine ganzen Laib anschneiden (Brot, Käse), zeersch tie wer ds aalt Broot ässu, bivor wer ds niwwa angginne, zuerst essen wir das alte Brot, bevor wir das neue anschneiden. [Id. 2/329; IA II/1976, 37]
a(n)grächu, V. tr.; vorbereiten, bereit machen, bereit stellen, ich tüe der ds Holz a(n)grächu, ich stelle dir das Holz bereit [Id. 4/108; IA, II/1976, 37]
ändru, V, tr.; abändern, ändern [Id. 1/309; Gr 16]
a(n)nä; V. tr.; 1. annehmen; 2. bei Kühen trächtig werden [Id. 4/738]
ändru, V. tr. ändern vgl. auch apändru, verändru [Id. 1/309]
Angutiri, f; Angeltüre
äänillu, Adv. ähnlich sein.
anoort, Adj. in Ordnung sein, an seinem Platz [Gr. 27]
anprännu, V. tr.; anzünden [Id. 5/627]
Anteil, m; Anteil
antlägu, Adv. entlegen, weit weg, entfernst
änns, vgl. auch enns, Part., Graduativ; sehr, viel; es het an änns Ziit da dra vertribu,er hat sehr viel Zeit damit verbracht [Gr. 27]
a(n)schlaa, V. tr.; planen, erwägen, festsetzen, vorsehen, anschlagen [Id. II 9/378.4]
a(n)schreeju, V. intr.; angreifen, anfallen, ... und düe bi ni mu agschreet; und dann habe ich ihn angesprungen, angegriffen [Id. 9/1442]
antgaa, V. intr.; entgehen [Id. 2/23]
Antheis, N. n.; Prozession [Gr. 27]
äntli, Pa.; endlich [Id. 1/317]
anträffu, V. tr.; antreffen, treffen [Id. 14/377]
antru, V. tr.; nachahmen, nachäffen [Id. 1/349]
anturnu, V. intr.; anschlagen, anstossen; ich bi mim Chopf agiturnot, ich habe mir den Kopf angeschlagen [Id. 13/1677]
annunig, Adj. herzig [Id. vgl. nunnig 4/766]
aanu, V. tr. ahnen [Id. 1/264] vgl. ar/eraanu
anuharr, Pa,; schauen wir mal, wird doch wohl nicht sein [Gr. 26]
annüüscht, Pa.; kürzlich, einst [Gr. 27]
anzeigu, V. tr.; 1. anzeigen; 2. beim Kartenspiel durch eine andere Farbe eine Stichkarte (z.B. Ass) anzeigen; es gibt immer die Möglichkeit: Azeigu oder Verwärfu, s.d.
apa, Adv.; wohl, etwa [F.S.]
apar, Pa.; irgenwo, irgendwohin [Gr. 28]
apaartig, Adj.; speziell, eigen, sonderbar [Id. 1/361]
Apfel vgl. Epfel
apfurru, V. tr.; beschimpfen, tadeln [Gr. 27]
appa, Adv. etwa [Id. 1/590]
appas, Adv.; etwas [Gr. 28] vgl. eppis
arrächt, Adv.; richtig, recht [Id. 6/198]
Arrächt, N. n.; Anrecht in Ausserberg, wo alle Wörter mit "r" mit einem "a" angelautet werden einfach "Recht": fragt der Lehrer ein Wort mit "a", antowrtet der Schüler: "Arraru" (Raron). "arrichtig, Arrudi" (richtig Rudolf) bekommt er zu Antwort. [Id. 6/238]
araatu, V. intr.; anraten [Id. 6/1600]
arämplu, V. tr.; anrempeln [Id. 6/936]
aranschierru, V. refl.; sich arangieren, einigen, mit der Situation versöhnen [Id. 1/386!]
aranzu, V. tr.; anschnauzen, ansprechen, anreden, betteln [Id. 6/1159]
Arb, N. n.; Flurnamen: Arbol, Arbilti = Arve; Alpe, Haus mit Arvenwald; Arven wald: Arbol [(631/131) Id. 1/421.; Zi, 25]
arbäsmu, V. 1. tr.; abkanzeln, tadeln; 2. refl.; stürzen (beim Schlittschuh- oder Skilaufen [Gr. 28]
Aarbeit, N, f, Arbeit [Gr 15]
arbellu, V. tr.; beschimpfen, zurechtweisen [Id. 4/1154]
aarbeitsam, Adj, arbeitsam, fleissig
Äärbis, N. n.; Erbse, [Id. 1/429]
archlipfu, V. tr.; erschrecken, [I.d 3/683]
Äärda, N, f, Erde [Id. 1/136; Gr 16]
Äärdbäbu, N. n. Erdbeben [Id. 4/921]
äärdu, Adj. ein verstärkendes Adj. wie erz; Äärdublagg, Äärdugöich, Erzblag, Erzgauch, Erztrottel
Äärdberr, N, n.; Erdbeere [Id. 4/1463]
areisu, V. 1. intr. anreisen; 2. tr.; flicken, reparieren [Id. 6/1316]
Areiseta, N. f.; Flickwerk [Id. 6/1320]
Äärescht, N, m; Ernst [Id. 1/465; Gr 16]
arretierru, V. tr.; festellen, arretieren, sperren, blockieren [Gr. 28]
Aarfleta, N, f; ein Arm voll von irgend einer Masse, so viel man mit dem einen Arm in den gebogenen andern legen oder auch mit beiden umfassen und umfasst halten und tragen kann, z. B. Holzscheiter, Reisig, Heu, Stroh; dann auch von Menschen, bes. Kindern [Id. 1/444]
Aari, N, n; Adler, wsdt. für die poetische Form „Aar“ [Id. 1/386; Gr 16]
arierru, V. tr.; 1. angreifen, berühren; 2. anrühren [Id. 6/1260]
arrierru, V. tr.; 1. werfen; 2. stürzen, umfallen vgl. arbäsmu [Gr. 28]
ariissu, V. tr.; 1. anreissen, zu reissen beginnen; 2. etwas anfangen; 3. anzeichnen, z. B. Beim zum Fellu ariissu, Bäume zum Fällen anzeichen [Id. 6/1350]
arriwierru, V. tr.; arivieren, Erfolg haben, aufsteigen [Gr. 28]
arjüüzu, V. intr.; jauchzen, erjauchzen [Gr. 28]
arhoorze, Adj. ausruhen [I. F.]
arliidu, V. tr.; erleiden [Id. 3/1090]
arlägu, Adj. erlegen, brach liegend, der Acher ischt alägu, er Acker liegt brach
arleschu, V. tr.; erlöschen [Id. 3/1461]
arlicku, V. tr.; sehen, erblicken, entdecken: jetz han i äntli erlickt wie das geit; jetzt habe ich endlich entdeckt, wie das geht [Id. 3/1250]
Aarmi Seel; stehende Formel für Büsserseele, lässliche Sünden müssen im Fegefeuer abgebüsst werden, dafür müssen im Wallis die Toten (d Aarmu Seele) im Gletschereis büssen [Id. vgl. Sel 7/699] vgl. Graatzug
aarmseelig, Adj. armselig, elendlich [Id. vgl. 16/1918]
arniessu, V. intr.; niesen vgl. erniessu [Id. 4/818]
Aaro, N. m.; Arm [Id. 1/452]
Arolle, N. f. Pl.; Berg-Ahorn [S.F.]
aarum, Adj.; arm, mittellos [Id. 1/454; Gr 16]
aarmseelig, Adj.; armselig [Id. 1/458??; Gr 16]
Aarmüet, N, f; Armut [Id. 1/457; Gr 16]
Aarmuhüss, N. n; Armenhaus [Id. 2/1706; VS 25; Gr 16]
Äärnu, Ortsname, Ernen [Gr 16]
Aarsch, N, m; 1. Arsch, Hinter; 2. Gleichgültigkeit; das geit mu am Aarsch verbii, das geht ihm am Arsch vorbei [Id. 1/466; Gr 16]
Aarschbaggo, N, m; Arschbacken, Redensart, d Aarschbagge zämuchlämpu = sich anstrengen [Id. 4/1075; Gr 16]
Aarschloch, N, n; 1. Arschloch, After 2. Schimpfname [Id. 3/1022; Gr 16]
arschollu, V. intr. auflachen, herzhaft lachen [Id. vgl. schollen 8/600]
arteipt, Adj. beleidigt
arteipu, V. tr. beleidigen, erzürnen [Id. 12/97]
artöübu, V. intr. beleidigt werden, erzürnt sein [Id. 12/90]
Aarva, N, f; Arve, Zwirbelkiefer [Id. 1/421; Gr 16]
Aarvuzapfo, N. m.; Arvenzapfen
aarvis, Adj; arven, aus Arvenholz [Gr 16]
arwinne, V. int.; wieder brünstig; Kuh, die nach der Begattung nicht trächtig wird und wieder brünstig wird [Rübel, 27]
arwachu, V. intr.; erwachen [Id. 15/194] vgl. erwachu
äärz, Pa, erz, 1. sehr: erzfaul; 2. der erste, oberste: Äärzbischoff; sehr gross: Äärzgauner [B 363; Id. 1/498; Gr 16]
Äärzbischof, N, m; Erzbischof [vgl. Id. 1/498]
Äärzängil, N, m; Erzengel [vgl. Id. 1/498]
Äärzgauner, N, m; Erzgauner [vgl. Id. 1/498]
äärzfüll, Adj.; erzfaul [vgl. Id. 1/498]
arzie, V. tr.; erziehen [Gr. 73]
appa, Pa; etwa, vielleicht [Id. 4/895; IA I/1976,38]
appas, Adv. etwas, vgl. eppis
araanu, V. tr. erahnen [Id. 1/264] vgl. eraanu, und aanu
arlägus, Adj.; I. nicht mehr angegebaut; II. weit entfernt, abgelegen [Id. 3/1186; IA, I/1976,38]
arreisu, V. tr.; renovieren, flicken, ausbauen
arteips, Adj.; beleidigt [IA, I/1976, 38]
arteipu, V. tr.; beleidigen [IA, I/1976, 38]
arwellu, V. tr.; erhitzen, zum Sieden bringen [Id. 15/1149]
Ärztechammra, f; Ärztekammer
asägu, V. tr.; ansagen [Id. 7/405]
Äscha, N. f.; Asche [Id. 1/563]
aschiissu, V.; 1. eigendl. bekacken; 2. verleiden, langweilig werden, überdrüssig sein
äschubleich, Adj. aschbleich, fahl [Id. vgl. bleich, 5/8]
äschugraaw, Adj. aschgrau [Gr. 28]
asie, Adv. manchmal vgl. sie [Id. 7/15]
Äslig, N. m.; das erste Stück Rundholz oberhalb dem Strunk: schniit der der Aslig sälber ap, schneide dir das erste Stück Rundholz selber ab [WB, 15. 12. 10]
a(n)schnotzu, V. tr. anbinden, vgl. Schnotz = Strick [vgl. Id. 9/1429]
aschtu, V, tr.; abasten [Id. 1/576; Gr 16], apaschtu
ässu, V. tr. essen [Id. 1/522]
Ässu, N, n; Essen, Mahlzeit
ässu wie an Howwer, essen wie ein Hauer, tüchtig, viel essen
Ässstuba, f; Essstube
Aato, N, m; Atem, an lägne Aato ha, ausdauernd sein [Id. 1/587; Gr 16]
Aatuloch, N. m; Atemloch, Spundloch; Loch im Deckel, damit die Flüssigkeit im Gefäss Luft bekommt (z.B. wenn man durch di Spiina (Zapfhahn) Flüssigkeit abläst) [Id. 3/1022; IA I/1976, 38]
a(n)swaa, Adv. irgendwo [Id. 1/593]
aswe, Adv. irgend wann [IA, 1/1977, 24]
aswells, Indefinitpron.; irgendwer [Id. 15/1434]
awägg, Adv.; fort, weg [Id. 15/864]
awäschu, V. tr.; güllen, Jauche giessen
Axla, N. f.; Achsel; uff der Axla träägu, auf der Achsel tragen; We eine niin Wiibohiit uff der Axla bräächti, löüffti mu di zäänt no naa. Wenn einer neun Weiberhäute (Gespielinen, verlassene Frauen) auf der Achsel brächte, liefe ihm die zehnt auch noch nach (Frauen fallen immer wieder auf den gleichen falschen Charm herein; wenn einer neun Frauen zum Narren hält, läuft ihm die zehnt trotzdem noch nach; SV, Sprichwort, 148). [Id. 1/75]
Axelheeli, N. f.; Achselhöhle