top of page

K

Wer sich für alte Walliserdeutsche Wörter interessiert, findet im: "Kleines Walliser Wörterbuch. Gebäude." viele mit Bildern oder Grafiken belegte Erklärungen aus dem Alltag, den Gebäuden und der Landwirtschaft.

Siehe auch unter "Ch", im Walliserdeutschen wird wie auch im übrigen Schweizerdeutschen das "K" Kind zu "Ch"  Chind verschoben; sehr oft ist auch das "k" und das scharfe "g" nicht zu unterscheiden (kchiijugheien, stürzen), deshalb lohnt sich manchmal auch ein Blick nach "G".

K, vgl. G

a

Kabuff, N. n.; kleiner, unordentlicher Raum

Kaaderli, N. n.; Festhalterahmen für den Aufsatz eines Trichters, der Folla, auf dem Käsekessi

Kadaschter, Kalaschter, N. n.; 1. Kadaster; 2. unmöglicher Kerl, Windfang

Kaffemili, N. f; Kaffeemühle

kaffeenu, kaffeeju, V. intr.; zum Kaffee trinken, (Besuch, Abendsitz, Freiersgang, dabei gab es eben noch mehr als Kaffee); ds Joosi ischt zer Maria ga kafeenu, Josef ist bei Maria abends zu Besuch [Gr. 120]

Kaffestuba, N. f; Kaffeestube

kchap, Adj.; dicht, [Id. 2/869]

Kchäck, N. n.; Wurstbrät [Id. 2/1114]

kchaaltu, V. 1. refl. sich verstecken; 2. tr. verstecken

Kchaalto, N. m.; Versteck

Kchaalttotsch, N. m.; Versteckspiel [Id. 13/2171]

Kalaschter, N. n.; 1. Gemeindesteuer; 2. eigenartiger Mensch [Gr. 120]

Kaländer, N. m.; Kalender

Kalaschter, N. n; Schimpf- oder Übername für eine komischen Kauz: wells Kalaschter, welch ein Kauz [Gr. S. 120]

kalfaktru, -ot, V. intr. umherlaufen, sich betätigen, geschäftig sein; 2. heucheln, tun als ob [Id. 3/197]

Kaalttotsch, N, m.; Verstecken (spielen) [Id. vgl. "Dotsch" 13/2171]

kaaltu, V. intr.; verstecken, verbergen [Gr. 120]

Kamuff, N. n.; grober, dummer Mensch  [Id. 3/257]

Kanabett, N. n; Kanapee, Sofa

Kantholz, N. n; Kantholz,Wandbalken

kaar, auch kaarte,  Adj.; stark behaart, struppig , von „ge-haart“ [Id. 3/421]

Kaaretsch, N. m; I. stark behaart, struppig, kotig, Mensch oder Tier; II. junger, stuppliger Knabe [Id. 3/421, vgl. châr 1. schmierig, schmutzig, kotig]

Kaffemili, N. f; Kaffeemühle

Kanabett, -i, N. n.; Sofa, Couch [Gr. 120]

Kaniisi, -ini, N. n.; Katechismus, ds Kaniisi hei wie wortwöörtlich miess üsswändig leeru, den Katechismus mussten wir wortwörtlich auswendig lernen [Id. 3/309]

Kanoona, N. f.; Kanone

kanoonuvolle, Adj.; stockhagelstern betrunken, kanonenvoll [Id. 1/782]

kännu, V. tr.; kenn; in diesem Wort zeigt sich der Unterschie, die Zweiteilung im Walliserdeutschen am eindrücklichsten, im unteren Teil des Oberwallis heisst es bchennu [Id. 3/312]

Kanta, N. f.; 1. Kante, 2. di Kanta gä, sich betrinken

kapaabil, Adj.; im Stande sein, fähig sein von franz. capable [Id. 3/381]

Kapaaro, N. m.; Handgeld beim Vertragsabschluss auf dem Markt, eine kleine Anzahlung beim Viehhandel [Id. 3/382; IA I/1983, 36]

kaputt, Adj.; 1. tot; das Schaaf ischt kaputt; das Schaf ist tot; 2. zerstört, defekt, wertvermindert; das Puppi ischt kaputt, dieses Spielzeug ist defekt [Id. 3/40r]

Kaaretsch - a, N. m.; struppig, behaartes Wesen, Bub, Mann, Lamm, Struwelpeter wele Kaaretsch, welch ein Struwelpeter [Gr. 120]

karisierru, V. intr.; von franz. caresser;  liiert sein, mit jemanden Bekanntschaft haben, freien, werben; 1. das Wort bedeutet einerseits den Zustand des liiert seins: är karisiert mit der Vreena, er geht mit Verena und 2. anderseits die Tätigkeit des Werben: är geit hina am Aabund ga karisieru, er wandelt heute Abend auf Freiersfüssen [Id. 3/428; IA I/1983, 36]

Kärli, N. m.; Kerl;  Bezeichnung für einen jüngeren Mann; an flotte Kärli, ein flotter Kerl; man merkt an der Lautung "K", dass dieses Wort erst sehr spät in den Dialekt übernommen wurde [Id. 3/462]

kchaaltu, V. refl.; schich kchaaltu = sich verstecken, tr. verstecken [Id. vgl. g(e)halteⁿ 2,1235]

Kcheer, N. n.; Gehör [Id. 2/1572]

kcheerig, Adj.; richtig, fest, stark: an kcheerige Schluck; ein tüchtiger Schluck [Id. 3/442; IA I/1976, 38]

kcheeru, V. intr.; hören [Id. 2/1674]

kchiiju, V. intr.; stürzen, fallen [Gr. 18], vgl. abkchiiju, abfallen; erkchiiju, abstürzen; zerkchiiju, zerfallen; umkchiiju, umfallen [Id. 2/1103]

Kollaz, N. m.; Imbiss

kollazzu, V. intr. verpflegen, gemütliches gemeinsames Kaffeetrinken, Mahl, vom Ital. colazione [AI, I/1983, 37]

komoot, Adj.; nützlich, bequem aus franz. comode [Id. 3/293]

Konfitüür, N. n.; Konfitüre

konfuus, Adj. konfus, durcheinander aus franz. confus [Id. 3/304]

kurioos, Adj.; eigenartig, merkwürdig, aus franz. curieux [Id. 349]

bottom of page