top of page

K

Suchtipp: spiele immer die ganze Vokalpalette: a,e,i,o,u durch!

Siehe auch unter "Ch", im Walliserdeutschen wird wie auch im übrigen Schweizerdeutschen das "K" Kind zu "Ch"  Chind verschoben; sehr oft ist auch das "k" und das scharfe "g" nicht zu unterscheiden (kchiijugheien, stürzen), deshalb lohnt sich manchmal auch ein Blick nach "G".

K, vgl. G

a

Kabuff, N. n.; kleiner, unordentlicher Raum

Kaaderli, N. n.; Festhalterahmen für den Aufsatz eines Trichters, der Folla, auf dem Käsekessi

Kadaschter, Kalaschter, N. n.; 1. Kadaster; 2. unmöglicher Kerl, Windfang

Kaffe, N. m.; Kaffee [Id. 3/154], Sprachatlas

Kaffemili, N. f; Kaffeemühle

kaffeenu, kaffeeju, V. intr.; zum Kaffee trinken, (Besuch, Abendsitz, Freiersgang, dabei gab es eben noch mehr als Kaffee); ds Joosi ischt zer Maria ga kafeenu, Josef ist bei Maria abends zu Besuch [Gr. 120]

Kaffestuba, N. f; Kaffeestube

kchap, Adj.; dicht, [Id. 2/869]

Kchäck, N. n.; Wurstbrät [Id. 2/1114]

kchaaltu, V. 1. refl. sich verstecken; 2. tr. verstecken

Kchaalto, N. m.; Versteck

Kchaalttotsch, N. m.; Versteckspiel [Id. 13/2171]

Kalaschter, N. n.; 1. Gemeindesteuer; 2. eigenartiger Mensch [Gr. 120]

Kaländer, N. m.; Kalender

Kalaschter, N. n; Schimpf- oder Übername für eine komischen Kauz: wells Kalaschter, welch ein Kauz [Gr. S. 120]

kalfaktru, -ot, V. intr. umherlaufen, sich betätigen, geschäftig sein; 2. heucheln, tun als ob [Id. 3/197]

Kaalttotsch, N, m.; Verstecken (spielen) [Id. vgl. "Dotsch" 13/2171]

kaaltu, V. intr.; verstecken, verbergen, vgl. auch gchaalten [Id. vgl. ge-halten, 12/1038; Gr. 120]

Kamuff, N. n.; grober, dummer Mensch  [Id. 3/257]

Kanabett, N. n; Kanapee, Sofa, Sprachatlas

Kaniisi, N. n.; Katechismus [Id. 3/561], Sprachatlas

Kantholz, N. n; Kantholz,Wandbalken

kaar, auch kaarte,  Adj.; stark behaart, struppig , von „ge-haart“ [Id. 3/421]

Kaaretsch, N. m; I. stark behaart, struppig, kotig, Mensch oder Tier; II. junger, stuppliger Knabe [Id. 3/421, vgl. châr 1. schmierig, schmutzig, kotig]

Kaffemili, N. f; Kaffeemühle

Kanabett, -i, N. n.; Sofa, Couch [Gr. 120]

Kaniisi, -ini, N. n.; Katechismus, ds Kaniisi hei wie wortwöörtlich miess üsswändig leeru, den Katechismus mussten wir wortwörtlich auswendig lernen [Id. 3/309]

Kanoona, N. f.; Kanone

kanoonuvolle, Adj.; stockhagelstern betrunken, kanonenvoll [Id. 1/782]

kännu, V. tr.; kenn; in diesem Wort zeigt sich der Unterschie, die Zweiteilung im Walliserdeutschen am eindrücklichsten, im unteren Teil des Oberwallis heisst es bchennu [Id. 3/312]

Kanta, N. f.; 1. Kante, 2. di Kanta gä, sich betrinken

Kantoo, N. m.; Kanton, selbständige Verwaltungseinheit der Schweiz

kapaabil, Adj.; im Stande sein, fähig sein von franz. capable [Id. 3/381]

Kapälla, N. f.; Kapelle, vgl. auch Chäpälla [Id. 3/382]

Kaplaa, N. m.; Kaplan

Kaplanii, N. f.; Kaplanei vgl. Chaplanii

Kapaaro, N. m.; Handgeld beim Vertragsabschluss auf dem Markt, eine kleine Anzahlung beim Viehhandel [Id. 3/382; IA I/1983, 36]

Kapittil, N. n.; Kapitel [Id. 3/399]

kapittlu, V. tr.; schimpfen, vgl. abkapittlu, beschimpfen, rügen [Id. 3/400]

kapoores, Adj.; defekt, entzwei, vgl. kaputt

Kaputt, N. m.; Militärmantel [Id. 3/402]

kaputt, Adj.; 1. tot; das Schaaf ischt kaputt; das Schaf ist tot; 2. zerstört, defekt, wertvermindert; das Puppi ischt kaputt, dieses Spielzeug ist defekt [Id. 3/40r]

Kappuzza, N. f.; Kapuze [Id. 3/402]

Kaaretsch - a, N. m.; struppig, behaartes Wesen, Bub, Mann, Lamm, Struwelpeter wele Kaaretsch, welch ein Struwelpeter [Gr. 120]

kariert, Adj.; kariert, vgl. ggariert

karisierru, V. intr.; von franz. caresser;  liiert sein, mit jemanden Bekanntschaft haben, freien, werben; 1. das Wort bedeutet einerseits den Zustand des liiert seins: är karisiert mit der Vreena, er geht mit Verena und 2. anderseits die Tätigkeit des Werben: är geit hina am Aabund ga karisieru, er wandelt heute Abend auf Freiersfüssen [Id. 3/428; IA I/1983, 36]

Kärli, N. m.; Kerl;  Bezeichnung für einen jüngeren Mann; an flotte Kärli, ein flotter Kerl; man merkt an der Lautung "K", dass dieses Wort erst sehr spät in den Dialekt übernommen wurde [Id. 3/462]

Karmillja, N. f.; Kamille [Id. 3/256]

Kaarscht, N. m.; Karst, Grabwerkzeug [Id. 3/485], vgl. auch Chaarscht

Kartuschscha, N. f.; Kartusche, Patronenhülse

Kasäärna, N. f.; Kaserne [Id. 3/501]

Kastell, N. n.; Kastell

Kataloog, N. m.; Katalog

Katastrooffa, N. f.; Katastrophe

kchaaltu, V. refl.; schich kchaaltu = sich verstecken, tr. verstecken [Id. vgl. g(e)halteⁿ 2,1235]

kcheintwädre, Pron. keiner von beiden, vgl. auch natwädre [Id. 15/498], keiner

Kcheer, N. n.; Gehör [Id. 2/1572]

kcheerig, Adj.; richtig, fest, stark: an kcheerige Schluck; ein tüchtiger Schluck [Id. 3/442; IA I/1976, 38]

Kcheerloosi, N. f.; Gehörlosigkeit

kcheeru, V. intr.; hören [Id. 2/1674]

kchei, kcheis, Indefinitpron.; kein [Id. 3/316], Sprachatlas

kcheimu, V. intr.; keimen, vgl. auch: chiimu [Id. 3/262],

kcheismaal, Num. keinmal

kchiiju, V. intr.; stürzen, fallen [Gr. 18], vgl. abkchiiju, abfallen; erkchiiju, abstürzen; zerkchiiju, zerfallen; umkchiiju, umfallen [Id. 2/1103]

Kchiiju, N. n.; Umstände, Lärm, mach nit a soo as Kchiiju druss, mache daraus nicht solche Umstände

Killer, N. n.; Abgrund, Schlucht [Id. 3/206], vgl. auch: Chiller

Kilo, N. n.; Kilogramm

kchirme, V. intr.; ausruhen, Pause machen [Id. 2/1608], vgl. auch, hirmu, ghirmu, Sprachatlas

Kiis, N. n.; Kies

Kluft, N. f.; 1. klaffende Spalte, Riss; 2. Kleidung, Tracht [Id. 3/634], vgl. Chluft

knapp, Adj. knapp [Id. 2/666]

Knickerbocker, N. f. Herrenhose, Kniebundhose

Kollaz, N. m.; Imbiss

kollazzu, V. intr. verpflegen, gemütliches gemeinsames Kaffeetrinken, Mahl, vom Ital. colazione [AI, I/1983, 37]

Koleeg, N. m.; Kollege

Koloss, N. m.; Koloss

kolossaal, Adj.; gross, grossartig, grandios

komandierru, komidieru, V. tr.; befehlen, kommandieren (anmassend); komandier nit immer a soo umanant, regier, befiehl nicht dauernd hier herum [Id. 3/291]

Komeedi, N. f.; Komödies, Schauspiel, Umtriebe, darfer brüüchscht afa nit a soo an Komeedi z machu, dafür brauchst du nicht einen solchen Aufwand zu machen [Id. 3/291]

koomisch, Adj. 1. eigenartig; an koomischi Figüür, eine eigenartige Figur; 2. lustig, an komische Gschicht, eine eigenartige/lustige Geschichte

Komooda, N. f.; Kommode [Id. 3/293], Sprachatlas

komoot, Adj.; nützlich, bequem aus franz. comode [Id. 3/293]

kompleet, Adj.; total, vollständig [Id. 3/305] von franz. complet

Komplimänt, N. n.; Kompliment, von franz. combliment

kompliziert, Adj.; schwierig

Komplott, N. m.; Komplott, Verschwörung [Id. 3/305]

Kompott, N. m.; Früchtemus

komunizierru, V. intr.; verbinden, miteinander Sprechen

Konfitüür, N. n.; Konfitüre, Sprachatlas

Kondiktöör, N. m.; Schaffner, Konduktör

Konduita, N. f.; grosser Holzschlag [Gr. 122]

konfuus, Adj. konfus, durcheinander aus franz. confus [Id. 3/304]

Konkuränt, N. m.; Konkurent

konkurenzierru, V. tr.; konkurrenzieren

Konkurs, N. m.; Konkurs

Konsärva, N. f.; Konserve

konstantierru, V. tr.; konstantieren, feststellen

konserwierru, V. tr.; konservieren

Konsum, N. m.; 1. Konsum; 2. Geschäft, Konsumgenossenschaft

Kontrolla, N. f.; Kontrolle

Kontrollöör, N. m.; Kontrolleur

koräckt, Adj.; korrekt

Korreschpondänz, N. f.; Korrespondenz, Briefverkehr

Kostüm, N. n.; Kostüm

kreenu, V. tr.; aufrauen, schärfen [Id. 3/830], vgl. auch: chreennu

Krees, N. f.; Kresse, Faltkranz am Trachtenhut

Kriisa, N. f.; Krise

kritisierru, V. tr.; kritisieren

kujonierru, V. tr.; plagen, schikanieren, von franz. couilloner

kurioos, Adj.; eigenartig, merkwürdig, aus franz. curieux [Id. 349]

Küür, N. f.; Kur

küüru, V. intr.; kuren

kurmaalu, V. intr.; sich umständlich beraten, schwatzen [Gr. 123]

Kusilsuppa, N. f.; Gemüsesuppe [Gr. 123]

kwätschu, V. tr.; quetschen [Id. 5/1316]

kwellu, V. tr.; quälen [Id. 5/1298]

bottom of page