Überschrift 3
K
Siehe auch unter "Ch", im Walliserdeutschen wird wie auch im übrigen Schweizerdeutschen das "K" Kind zu "Ch" Chind verschoben; sehr oft ist auch das "k" und das scharfe "g" nicht zu unterscheiden (kchiiju, gheien, stürzen), deshalb lohnt sich manchmal auch ein Blick nach "G".
Kaaderli, N. n.; Festhalterahmen für den Aufsatz eines Trichters, der Folla, auf dem Käsekessi
Kaffemili, N. f; Kaffeemühle
Kaffestuba, N. f; Kaffeestube
kchaaltu, V. 1. refl. sich verstecken; 2. tr. verstecken
Kchaalto, N. m.; Versteck
Kchaalttotsch, N. m.; Versteckspiel [Id. 13/2171]
Kanabett, N. n; Kanapee, Sofa
Kantholz, N. n; Kantholz,Wandbalken
kaar, auch kaarte, Adj.; stark behaart, struppig , von „ge-haart“ [Id. 3/421]
Kaaretsch, N. m; I. stark behaart, struppig, kotig, Mensch oder Tier; II. junger, stuppliger Knabe [Id. 3/421, vgl. châr 1. schmierig, schmutzig, kotig]
Kaffemili, N. f; Kaffeemühle
Kalaschter, N. n.; 1. Gemeindesteuer; 2. eigenartiger Mensch [Gr. 120]
kcheerig, Adj. richtig, fest, stark: an kcheerige Schluck; ein tüchtiger Schluck [Id. 3/442, vgl. chêrig, 2. flink, gewandt, anstellig; IA I/1976, 38]
kchiiju, V. intr.; stürzen, fallen, umfallen [Id. 2/1103]
Komooda, N. f; Kommode
Konsolufries, N. n; Konsolenfries
Kruppi, N. n.; Kruppe = Kreuz und Brett bei Rindvieh [Id. vgl. 3/843; Rübel, 18]
Kuurhüss, N. n; Kurhaus
K, vgl. G
kaar, auch kaarte, Adj.; stark behaart , von „ge-haart“ [Id. 3/429]
Kaaretsch, m; I. stark behaart, Mensch oder Tier; II. junger, stuppliger Knabe [Id. 3/429]
Kalaster, N. n; vermutlich von Kadaster, hier Gemeindesteuer
Kalaschter, N. n; Schimpf- oder Übername für eine komischen Kauz: wells Kalaschter, welch ein Kauz [Gr. S. 120]
kaaltu, V. intr.; verstecken, verbergen
Kapaaro, N. m.; Handgeld beim Vertragsabschluss auf dem Markt, eine kleine Anzahlung beim Viehhandel [Id. 3/382; IA I/1983, 36]
kaputt, Adj.; 1. tot; das Schaaf ischt kaputt; das Schaf ist tot; 2. zerstört, defekt, wertvermindert; das Puppi ischt kaputt, dieses Spielzeug ist defekt [Id. 3/40r]
karisierru, V. intr.; von franz. caresser; liiert sein, mit jemanden Bekanntschaft haben, freien, werben; 1. das Wort bedeutet einerseits den Zustand des liiert seins: är karisiert mit der Vreena, er geht mit Verena und 2. anderseits die Tätigkeit des Werben: är geit hina am Aabund ga karisieru, er wandelt heute Abend auf Freiersfüssen [Id. 3/428; IA I/1983, 36]
Kärli, N. m.; Kerl; Bezeichnung für einen jüngeren Mann; an flotte Kärli, ein flotter Kerl; man merkt an der Lautung "K", dass dieses Wort erst sehr spät in den Dialekt übernommen wurde [Id. 3/462]
kchaaltu, V. refl.; schich kchaaltu = sich verstecken, tr. verstecken [Id. vgl. g(e)halteⁿ 2,1235]
kcheerig, Adj.; richtig, fest, stark: an kcheerige Schluck; ein tüchtiger Schluck [Id. 3/442; IA I/1976, 38]
kcheeru, V. intr.; hören [Id. 2/1674]
kchiiju, V. intr.; stürzen, fallen [Gr. 18], vgl. abkchiiju, erkchiiju, zerkchiiju
kollazzu, V. intr. verpflegen, gemütliches gemeinsames Kaffeetrinken, Mahl, vom Ital. colazione [AI, I/1983, 37]
Konfitüür, N. n.; Konfitüre