sp > wird immer als "schp" gesprochen
Wer sich für alte Walliserdeutsche Wörter interessiert, findet im: "Kleines Walliser Wörterbuch. Gebäude." viele mit Bildern oder Grafiken belegte Erklärungen aus dem Alltag, den Gebäuden und der Landwirtschaft.
Spää, N. n.; dünne Querlatte einer Bergola (Weinbau) [IA II/1979, 42]
Späckteella, N. f; Bergkiefer,-föhre
spääch, Adj. klein, schmächtig, bei Männer, as späächs Mannji, ein kleines, schmächtiges Männlein [Id. 10/75, 3); IA II/1979, 42]
spächtju, V. tr.; 1. spähen, ausspähen; 2. entrinden [Id. 10/45]
spaggu, V. tr. spähen, aufpassen, gespannt sein [Id. 10/84]
Spaala, N. f.; Spält , Schlegel, Tierschulter [Id. 12/112]
Späälta, N. f.; 1. durch Spalten gewonnenes Holzstück; 2. Keule von Schlachttieren, so von Kälbern, Rindern, Schafen, auch von Wild; 3. von den durch eine Mittelfurche getrennten Hälften eines Ackers, kleiner Grenzgraben zwischen Wiesen [Id. 10/224]
Spaalttotz, N. m.; Holzspaltklotz, aufrecht stehender Holzblock auf dem Holz gespalten werden kann [Id. vgl. Schitertotz, 13/2272]
spaaltu, V. tr.; 1. mit einem scharfen Werkzeug trennen, spalten, Holz spalten; 2. trennen beim Schmieden [Id. 10/210]
Spannbalko, N. m; Spannbalken,Spannbaum
Spannböüm, N. m; Spannbaum
Spannig, N. f; 1. Spannung; 2. Bauterminologie: Gespann, Spannbaum
Sparo, N. m; Dachsparren
Spedlig, N. m; Sperrleiste, Verstrebung
Sperr, N. n; Sperrleiste,Verstrebung
Spettji, N. n; weibliches Schaf im Alter von 1-2 Jahren
Speuz, N. m.; 1. Spuke; 2. Energie, Einsatz [Id. 10/660; IA, I/1976, 39]
schränzu, V. intr.; schränzen, abreissen (z.B. einen Ton) [Id. 9/1641] vgl. abschränzu, zerschränzu
Spiicher, N. m; Speicher
Spiichänil, N. m; Speikanal, Mühlkanal
Spiichertiri, N. f; Speichertüre
Spiess, N. m.; 1. Spiess; 2. Name für eine Kuh, deren Hörner auswärts streben [Id. 10/548]
Spilla, N. f; Spille, Stützbalken [Id. 10/329]
spilu, V. intr.; spielen [Id. 10/171]
spillu, V. tr.; an ein altes, bauchig werden des Gebäude aus Holz eine senkrechte Holzleiste zur Stabilisierung anbringen [Id. vgl. 10/329]
spinntisierru, V. intr.; spintisieren, grübeln [Id. 10/385]
spinnu, V, tr.; 1. Garn spinnen, ein Netz spinnen; 2. irrsinnig sein; 3. intensiv, langanhaltend nachdenkenn, dem Theema spinnts jetz schon an parr Tägg naa; über dieses Thema denkt er jetzt schon ein paar Tage nach, 4. eine abwegige Meinung haben, du spinnscht doch, spinnst du? [Id. 10/311]
Spiis, N. f; Lebensmittel, Nahrung
Spiistricka, N. f; Speiseschublade
Spitz, N. m.; Spitze; Flurname: Fels-, Bergspitze, auch zugespitzte Geländeform; Spitzwaaldi [(662/127); Id. 10/677]
spitzu, V. tr.; spitzen, zuspitzen z.B. von Spitzeisen [Id. 10/706]
Spitziisu, N. n; Spitzeisen
Sporr, N. n; Vordach, Traufe, vgl. Dachtraufe [Id. 10/454]
Sporrplatta, N. f; Dachplatte
Sporrchänil, N . m; Regen-, Traurinne
sprächu, V. intr.; sprechen [Id. 10/748]
spränggu, V. tr.; 1. sprengen; 2. verschrecken, fortschrecken [Id. 10/858] vgl. abspränggu, verspränggu, wäggspränggu
Spränzil, N. m; 1. Holzleiste; 2. Sperrleiste, Verstrebung; 3. hagerer Mensch, äss ischt nummu soo an Spränzil, er ist nur so ein aufgeschossener, hagerer Kerl [Id. X/917 ff.; IA, II/1979, 42]
Sprätzla, N. f.; Wunderkerze, Sprühkerzchen am Christbaum [Id. 10/973]
sprätzlu, V, intr.; 1. knistern, z.B. heisses Fett; 2. funken, sprühen, z.B. bei Wunderkerzen [Id. 10/974]
Spriessi, N. n; Schaf mit graden Hörnern
springu, V. intr.; springen, laufen [Id. 10/885] vgl. abspringu, fortspringu, wäggspringu
Spritza, N. f; Sperrleiste, Verstrebung
Spreeli, N. n.; schmächtige, mager Person, meist auf einen Mann bezogen, vgl. auch Spränzil [IA, II/1979, 42]
springu, V. intr.; 1. springen; 2. Stier der auf der Kuh aufsitzt, Begattung [Id. 10/885]
Sprossa, N. f; Sprosse [Id. 10/945]
Sprutz, N. m.; Spritzer, eine kleine Menge [Id. 10/978]
Spüela, N. f.; Spuhle [Id. 10/194; IA I/1978, 40]
Spüelo, N. m.; Spuhle am Spinnrad [Id. 10/195; IA I/1978, 40]
spurtu, V. intr.; spurten, schnell gehen, laufen