F
F
F
F
K
K
A
D
D
D
D
D


Ein kleiner Rundgang durch die Vielfalt des Walliserdeutschen!
Für alle Nicht-, Alles- und Besserwisser!
N
N
N
N
N
L
K
K
K
C
C
P
O
ob, op, Präp.; oberhalb, über [Id. 1/48]
op Wasser, stehender Begriff; oberhalb dem Wasser, d.h. Gebiet, das man nicht bewässern kann, das über der obersten Bewässerungsleitung liegt [IA, II/1976, 35]
ober, Adv.; das Höhere, das höher gelegene; Flurname: = oben, das Obere; bezeichnet einen Ort zusätzlich als der höhergelegene zweier gleichen Namens: Oberäms (Oberems); Obers Sänntumm, Obergesteln, Oberwald [(625/121) Id. 1/51]
Oberhüss, N. n; Oberhaus [Id. 1/249; Gr 15]
Oberschlagmili, N. f; Oberschlagmühle
Oberstall, N. m; Scheune
Oberteil, N. m; Oberteil
Obertiri, N. f; obere Halbtür, z.B. bei Ställen
Obertirner, N. m; Sturz, Fenster-, Türsturz [Id. vgl. Türner 13/1409]
Obers, N. m; Streich beim "Howwu" mit dem Obers wird die oberste Humusschicht gewendet [IA, I/1976, 39]
obuni, Adv.; oben, Subst. 2. Etage
obschi, Adv.; aufwärts [Id. 7/151]
Obschtmili, f; Obstmühle
Ofo, N. m; Ofen Id. 1/113]
Ofuacht, N. f; Ofenfüllung, vgl. auch Ofnocht, N. m.; alle Brot, die man auf einmal im Ofen backen kann [IA II/1976, 37]
Ofubäich, N. m; Ofenbank [Id. 4/1384]
Ofubäso, N. m; Ofenbesen, Ofenwischer
Ofublatta, N. f; Ofenplatte
Ofugusler, N. m; Ofenwischer
Ofulüüder, N. m; Ofenwischer, Wischlappen
Ofumantil, N. m; Ofenmantel, Ofenwand
Ofumüüra, N. f; Ofenmauer, Ofenwand
Ofnoch, N. m.; Ladung Brote, Anzahl Brote, die man in einem Schub backen kann
Ofupfiiffa N. f; Ofenpfeiffe, Luftkanal
Ofutiri, N. f; Ofentüre
Ofutirli, N. n; Ofentürchen
Ofuwant, N. f; Ofenwand, Ofenmauer
Ofuwischer, N. m; Ofenbesen, Ofenwischer
old, Konj.; oder [Id. 1/187]
ordinierru, V. tr.; verschreiben, verordnen [Id. 1/442]
orgillu, V. intr.; 1. Orgel spielen; 2. quängeln, leiern, ständig mit dem gleichen Anliegen kommen [Id. 1/448]
oordentli, Adj. ordentlich [Id. 1/438]
Oorder, N. f.; Befehl aus dem franz. order
ordinierru, V. intr.; befehlen, beauftragen von franz. order
Orgilla, N. f.; 1. Orgel [Id. 1/447]; 2. Empore; Orgele (Goms); Löüba (Ausserberg); Portaal (Lötschen); Löüba (Leuk) vgl. Liste der Synonyma
Oori, N. n.; Ohr, Pl. Oorini; Di biissundu Hint träägunt am meischtu zerschrissni Oorini. Beissende Hunde tragen am meisten zerschrissene Ohren (SV, Sprichwort, 55). [Id. 1/412]
Oorzeichu, N. n; Ohrzeichen, persönliche Kennzeichnung am Ohr, vgl. Zeichnung
Ootschi, N. n.; maskierte Person, Maske [AI, 1/1985, 38]
ootschinu, V. intr.; maskiert durch die Gassen ziehen [AI, 1/1985, 38]
Ottawa, N. f.; 1. Melkzeit, Melkort; 2. Schattenziel zur Wässerwasserzeiteinteilung [AI, 1/1985]
öü, Adv.; auch [Id. 1/71]
Öüg, N. n.; Auge; Tüe d Öügu üff old du Gäältsack. Öffne die Augen oder den Geldbeutel (Vorsicht; SV, Sprichwort, 73). [Id. 1/131]
Öügscht, N. n.; von Öügschto = August; Flurnamen: Augst, August; Gebiet oder Alpe, die erst im August bestossen wurde: Öügschtborthooru, Öügschtchumma (beim Saftischpass und bei Ausserberg), Öügschbortgraat, Öügschtboorderi (Wasserleite). [(648/129), Id. 1/153]
Öüguwasser, N. n.; Augenwasser, Tränen [Id. 16/1806}
Owwji, N. n; Aue, weibliches Schaf meist mit Lamm [Id. 1/5]
Oxumili, N.f; Ochsenmühle