E
Eebri, N. f.; apere, schneefreie Stelle [Id. 1/40]
Eeli, N. n, vgl. auch Ääli; Ähre [IA II/1976, 35; Id. 1/3]
Eeschrete, N. (f.) Pl.; Sammelbegriff für Rückstände beim Kornwannen (säubern des Korns) bestehend aus Miischogagla = Mäusekot, Ratto = Mohnsamen etc. [IA II/1976, 33]
Eggbäich, m; Eckbank [Id. 1/249; Gr 15,; vgl. Bank, Id. 4/1384]
eggballu, V. intr.; Eckball spielen
Eggball, N. n; Eckball, baseballähnliches Spiel mit einem Tennisball
Egga, N. f; Ecke und Egge [Id. 1/142]
Eggbäich, N. m.; Eckbank [Id. vg. Bank 4/1380]
Eggigi Büüsa, N. f.; Ährige Edelraute, Genepi
eggu, V, tr; eggen, den Acker nach dem Pflügen glätten, die Erdknolle zerkleinern, mit der Egge fahren [Id. 1/142]
Egger, N. m; Eckstein in einer Mauer
eigilli, Adj.; 1. eigen, seltsam; 2. pedantisch, genau [Id. 1/146]
Eierschwamm, N. m.; Eierschwamm, Pfifferling [Id. 9/1871]
eigilli, Adj.; 1. eigen, eigenartig, speziell; 2. pedantisch, genau [vgl. Id. 1/145; IA, I/1976, 39]
Eihoori, N. n.; Einhorn, Kuh mit nur einem Horn [Id. 2/1620]
Eija, N. f.: Eye; Flurname: Eye, Au; Gelände an einem Wasser: Groosseija, Wolfseija, Rundeija. [(631/127), Id. 1/18]
Eimer, N. m; Eimer, Kessel
Eiss, N. m.; Furunkel [Id. 1/530]
eiswäggsch, Adv. sofort, unverzüglich [Id. 15/870]
Ell, N. n; Öl
eellu, V. tr. ölen [Id. 1/182]
Ellmili, n; Ölmühle
Eltru, N. Pl.; Eltern [Id. 1/206]
Eltrubett, N. n; Elternbett; Hochbett
Eltruhüss, N. n; Elternhaus
eelu, V. tr.; necken, plagen, äss tüet mi züe eelu, es neckt mich ständig [IA, I/1979, 34]
emma, Adv. 1. wenigstens, immerhin; 2. einst, einmal [Id. 4/145]
engju, V. intr. etwas hartnäckig erbitten, betteln, zwängen [IA I/1979, 34]
entgeschtu, V. tr.; entstellen, verunstalten; dr Schwiistall tüet ds Hüss furchtbar entgeschtu, der Schweinstall verunstaltet das Haus furchtbar [Id. 2/486]
entlafft, Adj.; "schulterlos", wenn die Schultern bei einer Kuh zu weit auseinanderstehen; soll eine Zeichen für Alter oder Müdigkeit sein [Rübel, 18]
entlinu, Adj.; auch, antlinu, weich, aufgetaut [S.F.]
Epfil, m; Apfel [Id. 1/365]
Epfilchüechji, N. n.; Apfelküchlein
Epfilschnaps, N. m; Apfelschnaps
Epfilschnitz, N. m; Apfelschnitz, Dörrapfel
eppis, Adv. etwas vgl. appas [Id. 1/595]
eräffu, V. intr.; zornig werden: daa bin i grad eräffet, da bin ich plötzlich zornig geworden [Id. 1/102; AI II/1977, 26]
eraarne, V. intr.; etwas mühsam erarbeiten, böse Vergeltung, erwarten, das müess i de aber wider eraarne, das bekomme ich dann wieder vergolten [Id. 1/460; IA, I/1979, 34]
Erb, N. n.; Erbe; Flurname: Erbschaft, Erb [(633/128), Id. 1/427]
erbrääwu, V. intr.; leicht bewegen, verändern (von Gegenständen und Lebewesen):ds Chalbji het schi sit dum Herbscht nit erbrääwt, das Kälblein hat sich seit dem Herbst nicht verändert [Id 5/1032c; IA, II/1977, 26]
erchirnu, V. intr.; verschlucken [Id. 3/469]
erchlipfu, V. tr.; jemanden Angst machen; ich ha miine Brüder erchlipft, ich habe meinen Bruder erschreckt; aber verchlipfu, V. tr. miine Brüeder ischt verchlipft, mein Bruder ist erschrocken [Id. 3/683; IA, I/1978, 40] vgl. pliiggu
erchlupfig, Ad.; schreckhaft [Id. vgl. 3/683]
erchorru, V. tr.; büssen, entgelten [Gr. 69]
erez, Adj. erzern, aus Erz, Gusseisen [Id. 1/406]
Erez; N. n.; Erz; Flurname: Ärez, Erez, von Erz ehern, dieser Flurname muss einen erzhaltigen, bräunlich, rostigen Boden bezeichnen. [(624/124) ld. 1/406/498]
Erezhafo, N. m.; Erzhafen, kleinere Häfen wurden aus Erz gegossen (Gusseisen) und nach dem Material bezeichnet, grössere aus Kupfer geschmiedet = Chessi, also: < Prunzji, Erezhafo, Chessi [Id. 2/1011]
erfallu, V. intr.; zu Tode stürzen von "fallen" [Id. 1/759; IA, I/1977, 41]
erfellu, V. tr.; jemanden zu Fall bringen, abstürzen lassen; von "fällen" [IA, I/1977, 41]
ergää, V. reflexiv; sich ergeben; 1. aufhören: är het schi ergää, er hat aufgehört, versucht nicht mehr weiter (eine Aufgabe, ein Problem zu lösen) 2. erinnern: ich mag mi ergää; ich kann mich erinnern [Id. 2/83,7]
ergaalte, V. intr.; keine Milch mehr geben, die Milch abstellen [Id. 2/237]
erggu, V. tr.; durch ein Geräusch, Kreischen hevorgerufenes Erschaudern, das erggot mi, dieses Geräusch erschaudert mich [Id. 1/499 ; IA, I/1979, 34]
erhäschju, V. tr.; 1. beschimpfen, ausschimpfen; 2. geschwätzig unterhalten
erheischu, V. tr.; erbetteln, verlangen [Id. 2/1756]
erlädrot, Adj.; sehr müde sein [AI, I/1983, 38]
erlädru, V. tr.; ermüden, müde machen; intr. sehr müde sein [AI, I/1983, 38]
erlindu, auch arlindu, V. intr.; weich werden, auftauen [Id. 3/1318] Adj. antlinu
erliwwu, auch arliwwe, V. intr.; ausruhen, vgl. hirme [Id. vgl. "lüwen" 3/1545]
ermiecku, V. tr. und intr.; ermüden, bi discher Aarbeit han i mi schreckli ermieckt, d Aarbeit het mi ermieckt, bei dieser Arbeit bin ich schrecklich müde geworden, diese Arbeit hat mich ermüdet [IA, I/1979, 34]
erneitu, V. intr.; einnicken, dössen [Id. 4/851]
erniessu, V. intr.; niesen [Id. 4/817]
Eerschtmälcha, N. f.; Erstmelke, Kuh nach dem ersten Kalbern [Rübel, S. 23]
Eerschterli, N. n.; Erstmelke, Kuh nach dem ersten Kalbern [Rübel, S. 23]
ertädre, V. intr.; erschrecken, ich bi furchtbar ertädrot, ich bin furchtbar erschrocken [IA, I/1979, 34]
erteipu, V. tr.; ertauben, beleidigen, jmd. böse machen, mit dem Woort han i ds Chrischti fuchtbar erteipt, mit diesem Worte habe ich Christian furchtbar beleidigt und damit wütend gemacht [Id. 12/90; IA, I/1979, 34]
erteppu, V. tr.; leicht heizen, hiitu han du Ofo nummu erteppt, heute habe ich den Ofen nur leicht eingeheizt [IA, I/1979, 34]
ertischlu, V. tr. aktiv; jemanden bewusstlos schlagen; intr. passiv; bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen; ich ha soo der Grint agschlagu, dass i grad ertischlot bi, ich habe so den Kopf angeschlagen, dass ich für einen Moment das Bewusstsein verlor [Id. vgl. tüschel, 13/1965; IA I/1983, 35]
ertöubu, V. intr.; 1. böse werden (bei Mensch und Tier); 2. anschwellen, über die Ufer treten (Wildbach) [Id. 12/90; IA, I/1976, 38]
erträägu, V. intr.; ertragen, aushalten [Id. 14/1506]
ertreellu, V. tr.; fallen, abstürzen lassen; ich ha ds Chalp ertreelt, ich liess das Kalb (fallen) abstürzen [Id. 14/923 c)]
erwachu, V. intr.; erwachen [Id. 15/194] vgl. arwachu
erwäntu, V. tr.; 1. in den Äckern und Reben die Erde wieder nach oben tragen; 2. eine Schaf- oder Ziegenherde auflösen [Id. 16/422]
erwellu, V. tr.; erhitzen, sieden, aufsieden [Id. 15/1149]
Esch, N. m.; Esche; Flurname: häufig werden Flurnamen nach der Bewachsung, dem Baumbestand benannt: Esch, Birch, Lärch, Teel (s .d.).
[(633/123) Id. 1/568; Zinsli, NG S. 563]
ässu, V. tr.; essen [Id. 1/521] vgl. auch, bissu, chnoschlu, frässu, fuudu, ischiebu, habru
eswaa, Part., Lokaladverb; irgendwo, ich ha miini Üür eswaa verlooru, ich habe meine Uhr irgendwo verlohren [Id. vgl. etwar, 1/594]
Etaaschubett, N. n; Etagenbett
Eternit, N. n; Eternit
etlis, Pron.; jemand, irgendwer [Id. 1/590; IA, I/1976, 39]
Ettro, N. m.; Onkel [Id. 1/586; IA, I/1976, 39], Merzahl: Ettermänner
Etzpoort, f; Heuraumtüre, Scheunentüre
Etztiri, f; Heuraumtüre, Scheunentüre
etzu, V. tr.; ans Vieh verfüttern, brauchen, nutzen [Id. 1/627]
Etzweit, N. f;Weide, Kuhweide
Euter vgl. Üter