
Chumm wier gee ga wanderru,
va einer Stadt zer anderru,
und wenn der Kaiser/König chunt
de cheere wer wider um.
Kinderverse:
Marschieren, Tanzen, Laufen, Springen
Viele der nachfolgenden Verse passen zu einer oder mehreren bekannten Melodien; immer aber sind sie geprägt von einer starken Rhythmisierung. die das Kind durch ihren "gehämmerten" Takt zu bestimmten versbegleitenden Bewegungen zwingt.
Kreuzweise die Hände fassen und am Ende des Spruches durch Ziehen an den Händen drehen.
Rii, raa rutsch,
wier faare mit der Kutsch,
wier faare mit der Iisubaan.
Chomet ier öü mit Madam?
D Iisubaan dii chracht,
dick Madam dii lacht.
Kreuzweise die Hände fassen und am Ende des Spruches durch Ziehen an den Händen drehen.
Tsch-pf. tsch-pf. tsch-pf.
ri-raa-rugg.
wier faare uber d Brugg
wier faare bis nach Amsterdamm,
chomet ier öü mit Madam?
Ri-raa-rugg
am Sunntag sii wer zrugg.
Tsch-pf. tsch-pf. tsch-pf.
ri-raa-rugg.
wier faare uber d Brugg
wier faare bis nach Amsterdamm,
chomet ier öü mit Madam?
Ri-raa-rugg
am Sunntag sii wer zrugg.
Wier gee gaa spazierru
mit de Heerru Offizierru,
links, rächts um!
Kreuzweise die Hände fassen und Marschieren: bei "links" und "rechts um" an den Händen ziehen und dadurch Kehrtbewegun gen machen.
Ich gaa jetz gaa spazierrun
mit der Mamma an der Hand.
Wier näme groossi Schritta
und wandere durch ds Land.
Jetz springe wier,
jetz springe wier,
wier beidi mitenand.
Büebi, Büebi lipf diiss Bei
uber Stock und uber Stei;
Meitji, Meitji, lipf diiss Bei,
das ischt luschtig - oo juchei!
Räbeta, räbeta, plämplämpläm,
plämplämpäm, plämplämpäm
räbeta, räbeta plämplämpäm,
vorwäärts Batallion.
Räbeta, räbeta, plämplämpläm,
plämplämpäm, plämplämpäm
räbeta, räbeta plämplämpäm,
vorwäärts Batallion.
Hiitu nit, aber mooru z Nacht
chunt der luschtig Giiger;
ää tanzot mit de jungu Liit,
äär tanzot mit de aaltu Wiiber.
Peeterli uff der Chumma
schlaat drimaal di Trumma.
Di Trumma het der Bodo üss,
ds Peeterli gumpot obunüss.
Chomet gschwind
chomet gschwind,
suschter leeret ds Glass.
Annebääbeli lipf der Füess,
wenn i mit dier tanzu müess.
Tanzu tüen i gääru,
lieber hiir wa fääru.
Howw der Chatz der Schwanz ab,
aber nit grad ganz ab,
laa ra no as Stickilti dra,
dass schi cha spazierru gaa.
Äss tanzot an Müüss
ins Groosvattersch Hüüss,
da jagt schi di Chatza
zer Stubupoort üüs.
Zer Stubupoort üss
zum Müüsuloch i,
und d Chatza ischt voorna,
schii cha nimme ammi.
Ich bi der luschtig Tschumperli,
ich machu grad as Gumperli.
Du, stand üff und gib mer d Hand,
chumm wier tanze mitanant:
Eismaal hin, eismaal heer,
zringelum dass ischt nit schweer;
chumm. wier lipfe iischi Bei
und de chä wer wider heim.im.
Dass ischt iische Hampilmaa,
lieg, wie äär ggummpu chaa!
Hopp, hopp, hopp, hopp, hopp, hopp,
hopp, hopp, hopp, hopp, hopp, hopp!