F
F
F
F
K
K
A
D
D
D
D
D


Ein kleiner Rundgang durch die Vielfalt des Walliserdeutschen!
Für alle Nicht-, Alles- und Besserwisser!
N
N
N
N
N
L
K
K
K
C
C
P

Kinderverse:
Sprachschulung Zungenbrecher
Die folgende Serie von Sprüchen ist sicher in erster Linie aus Freude am Klang entstanden. Spielt der Reim grundsätzlich eine wichtige Rolle, ist er hier zusätzlich durch Klangwiederholung und Reihung ins Gigantische gesteigert. Zwar werden diese Verse heute auch als Mittel der Sprachschulung angewandt; doch ist dies nur willkommener Nebeneffekt, im Vordergrund bleibt die Freude am Gleichklang (Binnenreim, Alliteration)
Hiittu am Aabund um fuif vor fuifi
ischt mer en gruisigi Muis
ubär du Buich umbruif gsuisut. (Simplon)
Wier hei in iischum Hiischi Miisch
wie ier in ewwum Hiischi Miisch heit.
Wie wellti wältschi Wallisserwäschwiiber
wiissi Windle wäschu,
ween ds Wasser wiisse Wii weeri?
Wenn diine Büeb miinum Büeb
noomal Büeb seit,
seit miine Büeb
diinum Büeb: Büeb,
dass diine Büeb miinum Büeb
nimme Büeb seit!
An Tschifratta Pägglete uber di
Tschugglete treellu.
As Totzji mit dum a Schnotzji
durch ds Glotzji schrecku.
Der Paapscht het ds Spiez
ds Späck-Bschteck spaat bschtellt.
Mit Ripfu und Zipfu as Neeschi stripfu!
Waa geischt?
Zum heiligu Geischt
gaa an Gabletta Fleisch.
Bitz bolz
schliif in ds Holz.
Uber im andru Bäärg ischt ass Schissilti voll
brüü-blaawi Broombeerbletter.
Rei, rei, wie Hasubei
grob, grob wie Bettstolle.
Hässa, Badäxxa, Schnuderhäxxa.
Zibillufritz het d Hänne gfitzt.
Natiirli ischt ds Mattilti
greesser als ds Schiirli.
Sovill Tägg im Jaar
sovill der Fux am Schwanz het Haar.
Stäärna, figanatzi Granaate
Kanoone mit gschnätzlote Automobilischtu
und Paprikasoossa.
Eschigs
Birchigs
Büechigs
Eichigs
Ahoorigs.